Arbeiten zur digitalen Barrierefreiheit

Unser Engagement

Unser Unternehmen arbeitet aktiv an einem Verbesserungsprogramm zur digitalen Barrierefreiheit, um alle Hindernisse zu identifizieren und zu beseitigen, die die Nutzung unserer Online-Dienste für Menschen beeinträchtigen könnten, die auf unterstützende Technologien angewiesen sind (Screenreader, Tastaturnavigation, Sprachsteuerung usw.). Wir arbeiten derzeit an folgenden Bereichen:

Interventionsbereiche

  • Tastaturnavigation: wir prüfen und optimieren alle Seiten und interaktiven Funktionen, um sicherzustellen, dass sie vollständig ohne Maus nutzbar sind, ausschließlich per Tastatur (Tab, Enter, Esc, Pfeiltasten).
  • Kompatibilität mit Screenreadern und Assistenztechnologien: wir analysieren alle Interaktionsabläufe, um sicherzustellen, dass Inhalte korrekt vorgelesen werden, ARIA-Tags richtig gesetzt sind, Bilder aussagekräftige Alt-Texte besitzen und semantische Strukturen stimmig sind.
  • Sprachnavigation und Sprachbefehle: wir prüfen die Konsistenz der Inhalte für sprachgesteuerte Navigation und beheben Hindernisse (nicht identifizierbare Elemente, fehlende Labels, unklare interaktive Elemente).
  • Farbkontrast, Lesbarkeit und Anpassungsfähigkeit: wir überarbeiten Farben, Typografie, Abstände und Layout, um die Lesbarkeit auch für sehbehinderte Nutzer zu verbessern – einschließlich Hochkontrast-Modus.
  • Zugängliche Multimedia-Inhalte: wir stellen Untertitel, Transkripte und – wenn möglich – Gebärdensprache bereit und sorgen dafür, dass Medien korrekt mit Assistenztechnologien funktionieren.
  • Barrierefreie interaktive Prozesse: Formulare, Checkout-Prozesse, Zahlungen und interaktive Module werden überarbeitet, um Tastaturkompatibilität, klare Hinweise, zugängliche Fehlermeldungen und ordnungsgemäße Nutzung mit assistiven Technologien sicherzustellen.

Was Sie von uns erwarten können

  • Eine aktualisierte Erklärung zur Barrierefreiheit, die den Konformitätsstatus, etwaige Ausnahmen und die Möglichkeiten zur Meldung von Problemen aufzeigt.
  • Einen speziellen Kommunikationskanal zur Meldung von Barrieren oder Schwierigkeiten.
  • Ein langfristiges Engagement zur kontinuierlichen Verbesserung unserer Barrierefreiheitsstandards für zukünftige Funktionen und Inhalte.

Warum wir das tun

Die Einhaltung der Vorschriften (z. B. italienisches Gesetzesdekret 82/2022 zur Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882) ist wichtig, aber ebenso unser kulturelles und strategisches Engagement für digitale Inklusion.

Was Sie heute tun können

  • Wenn Sie beim Surfen auf Schwierigkeiten stoßen, melden Sie diese bitte an lovers@natural-code.eu.
  • Prüfen Sie, ob Ihr Browser oder Betriebssystem korrekt mit Assistenztechnologien funktioniert, und informieren Sie uns über Unregelmäßigkeiten.
  • Wenn Sie Assistenzgeräte nutzen (Sprachsteuerung, Voice-Over, Switch-Geräte usw.), testen Sie die von Ihnen am häufigsten verwendeten Bereiche und teilen Sie uns Ihr Feedback mit – Ihre Erfahrung ist für uns sehr wertvoll.